DrSingeHeaderBG.jpg
  • Unsere Praxis
    • Dr. med. Conrad C. Singe
    • Privatpraxis
    • Praxisbesonderheiten
    • Ausstattung der Praxis
    • Aktuelles
  • Diagnostik
    • Kardiologie
    • Kreislaufuntersuchung
    • Durchblutungsmessung
    • Lungenfunktionsanalyse
    • Halsschlagader
    • Röntgen
    • Ultraschall
  • Vorsorge
    • Bluthochdruck
    • Diabetes (Zuckerkrankheit)
    • Cholesterin und Fette
    • Herzinfarkt
    • Schlaganfall
    • Krebs
    • Asthma
  • Behandlungen
    • Behandlungsschwerpunkte
    • Medizinische Sonderleistungen
  • Kooperationen
    • Chefärzte und Kliniken
    • Andere Fachärzte
    • Darmzentrum
  • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Praxis-Termin online buchen
    • Rezeptwünsche
    • Apothekennotdienst
    • Urlaubs- und Kongresszeiten
    • Anfahrt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
ze:roPRAXEN Dr. Singe - Internist in Mannheim
  • Unsere Praxis
    • Dr. med. Conrad C. Singe
    • Privatpraxis
    • Praxisbesonderheiten
    • Ausstattung der Praxis
    • Aktuelles
  • Diagnostik
    • Kardiologie
    • Kreislaufuntersuchung
    • Durchblutungsmessung
    • Lungenfunktionsanalyse
    • Halsschlagader
    • Röntgen
    • Ultraschall
  • Vorsorge
    • Bluthochdruck
    • Diabetes (Zuckerkrankheit)
    • Cholesterin und Fette
    • Herzinfarkt
    • Schlaganfall
    • Krebs
    • Asthma
  • Behandlungen
    • Behandlungsschwerpunkte
    • Medizinische Sonderleistungen
  • Kooperationen
    • Chefärzte und Kliniken
    • Andere Fachärzte
    • Darmzentrum
  • Kontakt
    • Sprechzeiten
    • Praxis-Termin online buchen
    • Rezeptwünsche
    • Apothekennotdienst
    • Urlaubs- und Kongresszeiten
    • Anfahrt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Unsere Sprechzeiten:

Dienstag 08:30–12:00 Uhr und 14:00–16:30 Uhr
Mittwoch 09:00–12:00 Uhr

Schutzmaßnahmen bei Corona-Pandemie

Die allermeisten Covid19-Infektionen werden nicht mehr gemeldet, so dass die "offizielle" Inzidenz das Infektionsgeschehen nicht abbildet.

  • Benutzen Sie gerne bei Betreten und Verlassen der Praxis die Desinfektionsmittel
  • Patienten mit den Leitsymptomen Fieber, Husten, Muskel- und Kopfschmerzen oder Luftnot dürfen die Praxis nicht betreten – sie müssen sich zuerst auf das Corona-Virus testen lassen. Dies gilt auch für die im Haus verbundenen Praxen.
  • Tragen Sie bei Infektzeichen in der Praxis eine FFP2-Schutzmaske

2. Boosterimpfung gegen Corona

Das Robert-Koch-Institut (RKI) emfpiehlt eine einmal jährliche Auffrischimpfung gegen Covid-19 für über 60-Jährige, Immun­geschwächte und chronisch Kranke. Die individuelle Immunität gegen Covid-19 kann durch die Antikörper-Spiegel im Blut bestimmt werden. Detailliertere Informationen finden Sie auch auf den offiziellen Seiten im Internet.

ZUR ONLINE-TERMINBUCHUNG

Pneumokokken-Impfung

Das RKI empfiehlt eine einmalige Impfung gegen die gefährliche Form der Lungen­entzündung, die durch Pneumo­kokken ausgelöst wird, für alle über 60-Jährige und Immun­geschwächte ohne Alters­grenze.

Zum Einsatz soll einmalig der neue Impfstoff Apexxnar kommen, der gegen 20 Subtypen von Pneumo­kokken wirksam ist. Diese Impfung kann sechs Jahre nach einer Pneumokokken-Impfung mit einem anderen Impfstoff erfolgen und muss nach aktueller Einschätzung im Leben nicht mehr wiederholt werden.


Herpes-Zoster-Impfung (Gürtelrose)

Das RKI empfiehlt die Impfung (Shingrix) für alle über 60-Jährige und Risikopatienten mit chronischen Erkrankungen. Zwei Injektionen im Abstand von sechs Monaten verleihen lebenslange Schutzwirkung.

Unsere Praxis

Schilddrüse

Häufigste Schilddrüsenerkrankungen sind die Vergrößerung der Schilddrüse (Struma) sowie die Knotenbildung in der Schilddrüse.

Häufige Ursache ist Jodmangel.

Labor und Ultraschall lassen eine effektive Früherkennung zu.

Eine stärkere Vergrößerung der Schilddrüse („Kropf") und ein Anwachsen von Schilddrüsenknoten lässt sich durch Behandlung mit Jod und ggf. Schilddrüsenhormonen vermeiden.

Selten ist Schilddrüsenkrebs und ebenfalls im Ultraschall frühzeitig zu erkennen.

Labor und Ultraschall erkennen ferner eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) und eine Unterfunktion (Hypothyreose).

Diagnostik

Es werden alle ambulant durchführbaren diagnostischen Verfahren der Inneren Medizin angeboten. Zu Beginn steht stets eine ausführliche Erhebung der Krankenvorgeschichte (Anamnese). Dabei erfragt der Arzt, welche Beschwerden wo am Körper, wie lange, wie stark bestehen und ob es einen Zusammenhang mit äußeren erkennbaren Ursachen gibt.

Es folgt dann eine eingehende körperliche Untersuchung, entweder symptombezogen oder auf den ganzen Körper bezogen. Bei Gesundheits- und Früherkennungsuntersuchungen wird stets ein körperlicher Gesamtstatus erhoben. Hierzu gehören

  • Untersuchung des Kopfes und der Mundhöhle
  • Untersuchung der Lungen
  • Untersuchung des Herzens
  • Untersuchung der Bauchorgane
  • Untersuchung der Nierenlager
  • Untersuchung der Wirbelsäule und ggf. Gelenke
  • Untersuchung der Haut
  • Prüfung der Lymphknotenstationen
  • Prüfung der Gefäßpulse (Durchblutung)
  • Prüfung auf Wassereinlagerungen im Körper (Ödeme)
  • Neurolog. Untersuchung (Kraft, Sensibilität, Reflexstatus)
  • Untersuchung der Prostata beim Mann (Vorsorge)

Daran anschließend werden die technischen Untersuchungen durchgeführt, die zur weiteren Abklärung nötig sind.

Praxislabor

Unsere Praxis verfügt über ein von einer MTLA (Med.-techn. Laborassistentin) geleitetes Labor, in dem folgende Bestimmungen erfolgen:

  • Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Blutsenkung
  • CRP-Wert (Entzündungswert)
  • Rheuma-Faktor
  • Antistreptolysin-Titer (Streptokokkeninfekt)
  • Blutzucker (Glukose)
  • Gerinnungsstatus mit INR (Quick-Wert), PTT (part. Thromboplastinzeit)
  • Urinstatus einschl. Microalbumine, Sediment, Zellzählung (Addis Count), Glucose, Ph-Wert, Urinkultur
  • Troponin I -Test (Sofort-Diagnostik auf Herzinfarkt)
  • H-2-Atemtest auf Milchzuckerunverträglichkeit (Lactose-Intoleranz) und Fruchtzuckerunverträglichkeit (Fructose-Intoleranz)
  • 13-C-Atemtest auf das Vorliegen der Magenbakterien Helicobacter pylori
  • Helicobacter pylori Schnelltest von Magengewebsproben (werden bei der Gastroskopie entnommen)

Halsschlagader

Die Halsschlagadern liefern das Blut für das Gehirn; Verengungen von Halsschlagadern bleiben lange ohne Symptome, hochgradige Verengungen oder Verlegungen der Halsschlagadern können jedoch zum Schlaganfall (Gehirninfarkt) führen. Die Entwicklung der menschlichen Arteriosklerose schlägt sich häufig besonders an den Halsschlagadern nieder. Dabei ist als Prädelektionsstelle der Abgang der inneren Halsschlagader (Arteria carotis interna) von Bedeutung, da sich hier bereits frühzeitig Ablagerungen von Cholesterin und Kalk zeigen können. Die Untersuchung mittels Ultraschall und Farbdoppler-Ultraschall ermöglicht eine Bestimmung etwaiger Ablagerungen, eine Bestimmung der Verkalkungen sowie daraus resultierende Durchblutungsstörungen.

Bei Patienten mit Risikofaktoren (Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, Diabetes, Rauchen, Übergewichtigkeit und Bewegungsmangel) ist die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader von wichtigster vorsorgender Bedeutung.

Ultraschall

Ultraschalluntersuchung Dr Singe MannheimDie Einführung des Ultraschalls in der Medizin hat die diagnostischen Möglichkeiten in den vergangenen 20 Jahren nahezu revolutioniert. So sind heute z. B. kleinste Gallensteine im Millimeter-Bereich zuverlässig zu erkennen. Kontrastmittel-Untersuchungen mit der intravenösen Gabe von Kontrastmitteln sind bis auf wenige Ausnahmen überflüssig geworden. Der Ultraschall kann außerdem jederzeit schadlos wiederholt werden, er ist nicht mit einer Strahlenbelastung verbunden.

Hochauflösende Ultraschallgeräte ermöglichen heute eine Beurteilung der Oberflächenstrukturen des Körpers, der Blutgefäße, der Lymphknoten sowie aller innerer Organe.

Lediglich die luftgefüllten Organe wie Lungen oder Darm sind einer Ultraschalluntersuchung nur bedingt zugänglich. Dies liegt daran, dass Luft Ultraschall nicht leitet.

Alle kompakten Organe sowie Blutgefäße leiten jedoch Ultraschall und sind daher mit dieser Methode sehr gut zu beurteilen.

Mit Ultraschall untersucht werden

  • Schilddrüse und Nebenschilddrüse
  • Speicheldrüsen
  • Herz
  • Bauchspeicheldrüse
  • Gefäße der Bauchspeicheldrüse (Pfortader)
  • Leberpforte (Leberhilus)
  • Leber
  • Gallenblase und Gallengang
  • Gefäße des Oberbauchs
  • Bauchschlagader
  • untere Hohlvene (Vena cava)
  • Nieren, Nierenarterien u. -venen
  • Milz
  • Harnblase, ggf. mit Restharnmessung
  • Prostata beim Mann
  • Unterbauchorgane der Frau Lymphknotenstationen
  • Gelenke einschließlich der Meniski
  • Halsschlagadern
  • Schlagadern aller anderer Körperteile
  • Venen einschließlich der Diagnostik von Venenentzündungen und Thrombosen

 

  1. Kardiologische Untersuchung
  2. Lungenfunktionsanalyse
  3. Kreislaufuntersuchung
  4. Durchblutungsmessung

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Diagnostik

ze:ro:PRAXEN Privatpraxis für Innere Medizin
Dr. med. Conrad C. Singe
Mannheim

Georg-Lechleiter-Platz 3
68165 Mannheim

Tel.  0621 43 27 87 00
Fax  0621 43 27 87 01
privatpraxis-mannheim@zero-praxen.de